Vorgehensweise - H2-Atemtest

Mit Hilfe eines H² - Atemtests können auf einfache und sichere Art Resorptionsstörungen von verschiedenen Zuckerarten im Dünndarm erkannt werden. Auch eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms und die Dünndarmtransitzeit können bestimmt werden.

Beim H²-Atemtest wird nach Einnahme der Testsubstanz (z. B . Laktose beim H²-Atemtest auf Laktose) in kurzen Zeitintervallen der Gehalt an H² in der Ausatemluft bestimmt.


H²-Atemtests werden durchgeführt mit

  • Laktose (Milchzucker) 
  • Fruktose (Fruchtzucker) 
  • Glucose (Traubenzucker) 
  • Laktulose
  • Xylose
  • Sorbit

Ablauf - Organisatorisches

  • Der Test dauert 2 bis 4 Stunden.
  • Ihr Hausarzt vereinbart für Sie einen Termin:
  • Zur Untersuchung bringen Sie bitte einen Überweisungsschein,E-Card und Ausweis mit.
  • Der Test dauert 2 bis 4 Stunden.
  • Das Testergebnis erfahren Sie am Ende des Testes.


Folgendes ist vor dem H²-Atemtest zu beachten:

  • 4 Wochen vor dem Atemtest dürfen keine Antibiotika eingenommen werden.
  • Mindestens 2 Wochen vor dem Atemtest muss auf eine Darmlavage (Coloskopievorbereitung) und stark abführenden Maßnahmen verzichtet werden.
  • Spätestens ab 17.00 Uhr am Vortag der Untersuchung nüchtern bleiben – das Trinken von klarem Wasser ist bis 21.00 Uhr möglich!
  • Die letzte Mahlzeit am Vortag der Untersuchung sollte nicht ballaststoffreich, kohlehydratreich und von großer Menge sein. Zum Beispiel vermeiden von: Bohnen, Erbsen, Zwiebel, Kohlarten, große Mengen an Äpfel, frisches Brot, Kuchen und schwer verdaulichen Nahrungsmitteln.
  • Gründliches Zähneputzen am Untersuchungstag ist erwünscht, jedoch darauf achten dass keine Zahnpaste verschluckt wird. Ein gründliches Spülen mit klarem Wasser ist unerlässlich.
  • Mindestens 8 Stunden vor der Untersuchung Nikotinkarenz und keinen Kaugummi kauen.
  • Während der gesamten Testzeit, nicht essen und trinken, nicht rauchen und keinen Kaugummi kauen.

 

zurück