Therapeutisches Angebot

Ergotherapie

"to ergon" ist griechisch und bedeutet Tat, Arbeit, Handlung
"Therapie" beschreibt ein Verfahren, eine Methode zur Heilung einer Krankheit
HEILEN durch TUN

Die Ergotherapie geht davon aus, dass "Aktiv-Sein" heilende Wirkung hat. Handeln wird als ein Grundbedürfnis des Menschen verstanden.

Ergotherapie begleitet, unterstützt und befähigt Menschen jeden Alters, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind, die für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer Umwelt durchführen zu können.

Ziel der Ergotherapie ist es, durch den Einsatz von angepassten Aktivitäten, dem Menschen eine größtmögliche Handlungsfähigkeit in seinem Alltag zu ermöglichen. Dabei wird auch die Lebensqualität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben berücksichtigt.

Ziele der Ergotherapie

Verbesserung ...

  • und Stabilisierung der psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagstrukturierung
  • eingeschränkter körperlicher Funktionen, wie Grob- und Feinmotorik und Koordination
  • der Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • der Realitätsbezogenheit, der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • des situationsgerechten Verhaltens, auch der sozioemotionalen Kompetenz und Interaktionsfähigkeit
  • der kognitiven Funktionen
  • der psychischen Stabilisierung und des Selbstvertrauens
  • der eigenständigen Lebensführung im Allgemeinen sowie der Grundarbeitsfähigkeiten

Einsatzgebiete der Ergotherapie

Ergotherapie ist ein wichtiger Teil eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes und kommt in vielen medizinischen Fachbereichen vor:

  • in der Psychiatrie
  • in der Neurologie (z.B. nach Schlaganfällen,)
  • in der Orthopädie
  • in der Pädiatrie (Kinderheilkunde)
  • in der Geriatrie (Altersheilkunde)
  • in der Handchirurgie 

Die Ergotherapie kann stationär, teilstationär und ambulant stattfinden. Im Kardinal Schwarzenberg Klinikum erfolgt die Therapie für stationäre und teilstationäre Patienten.  

Kunsttherapie

Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder

In der Kunsttherapie wird ermöglicht, eigenen Themen Ausdruck zu verleihen. Das Sichtbarmachen der persönlichen Inhalte bietet eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Lebenswelt.

Für wen ist Kunsttherapie möglich?

  • Für jede/n, die/der sich gerne mit bildnerischen Mitteln ausdrücken will
  • Erfahrung und künstlerisches Talent wird nicht vorausgesetzt
  • Nach ärztlicher Verordnung

Was kann Kunsttherapie sein?

  • Ein auf das jeweilige Leben bezogener Austausch zwischen Klient, Gestaltung und TherapeutIn
  • Sich in Begleitung auf eine schöpferische Entdeckungsreise zu begeben
  • Sich innerhalb eines geschützten Rahmens mit bildnerischen Mitteln frei und spontan auszudrücken

Kunsttherapeutische Erkenntnisse können uns zeigen ...

  • ... wo Veränderungen wichtig sein können
  • ... welche Ressourcen uns dafür zur Verfügung stehen
  • ... welche neuen Ansätze wir entdecken können
  • ... welche Möglichkeiten wir für die Zukunft wählen können

In der Kunsttherapie wird nicht nur auf die Gestaltung, sondern auf den Gesamtprozess Wert gelegt. Bei wiederholter Teilnahme kann der/die Klientin gestalterisch, kreativ experimentieren und auf die daraus entstandenen Bilder zurückgreifen. Ein Bildbuch entwickelt sich, wodurch ein persönlicher roter Faden im eigenen Leben sichtbar werden kann.

Musiktherapie

Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an

E.T.A. Hoffmann

Was ist Musiktherapie?

Musiktherapie ist Begegnung mit anderen Menschen mit Hilfe des Mediums Musik. Sie ist eine nonverbale Ausdrucksmöglichkeit, über die man in Beziehung treten kann. Die Rolle der Musik ist dabei vielfältig. Der Patient wird in seiner emotionalen, kognitiven und motorischen Entwicklung unterstützt. Es wird hierfür kein musikalisches Können verlangt oder vorausgesetzt. Es geht allein um die Bereitschaft zur emotionalen Beteiligung und Entwicklung.

Welche Arten von Musiktherapie gibt es?

Man unterscheidet zwischen rezeptiver und aktiver Musiktherapie.

In der aktiven Musiktherapie werden Instrumente eingesetzt, die für jeden leicht spielbar sind und nicht erlernt werden müssen; z. B. diverse Trommeln, Glockenspiel, Oceandrum, Shanti, Monochord, Kalimba, u. v. a. . Im aktiven Spiel erlebt sich der Patient als Urheber, der gestalten und mitentwickeln kan. Kernstück der Musiktherapie ist die Improvisation; frei oder thematisch gebunden. Der musikalische Ausdruck kann innere Zustände und Verhaltensweisen verdeutlichen, bewusst machen und somit ggf. das Finden neuer Zugänge zu den eigenen Gedanken und Emotionen bereiten.

Die rezeptive Musiktherapie ist das aktive Hören von Musik: Musik von einer CD oder vom Therapeuten gespielt. Sie wird eingesetzt bei zu großen Hemmungen des Patienten gegenüber dem Instrumentarium oder auch zur Entspannung oder Beruhigung; z. B. mit Klangschalen. Die verbale Reflexion ist individuell sinnvoll/ notwendig, um das Erlebte bewusst zu machen und integrieren zu können.